Projekte
der Werkstätten

Erster IHK-Lehrgang bei der Lebenshilfe für Beschäftigte

Erstmalig wird in unseren Werkstätten ein anerkannter IHK- Zertifikatslehrgang für Menschen mit Behinderung angeboten. Zum Thema "Assistenz in der Gastronomie" wird es am Ende eine IHK- Prüfung mit anerkanntem Abschluss geben.

Laufen wird der Unterricht über ein Jahr mit insgesamt 120 Unterrichtstunden. Geplant ist der Unterricht eigentlich in den Räumen des TREFFPUNKT Lebenshilfe Ansbach in der Karlstraße. Doch das ist im Moment, aufgrund der schwierigen Zeit, nicht möglich. Daher gibt es die Unterrichtseinheiten zunächst am PC als Online-Angebot.

Angemeldet haben sich sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Werkstatt Ansbach und Bad Windsheim/Lenkersheim. Die erste Unterrichtsstunde wurde von der Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Umgang und Handhabung mit PC und Programm fiel den Teilnehmern recht leicht. Esther Hahn (großes Bild rechts, Leitung BBB) hat in der ersten Stunde alles zu Lehrgang und Inhalten erklärt. In einer Vorstellungsrunde haben sich anschließend Schüler und Begleiter vorgestellt.

Nach einer Feedback-Runde hatten alle Teilnehmer ein Ziel gemeinsam:
Bessere Chancen zu haben, einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen. Oder auch einen Außenarbeitsplatz außerhalb der Werkstatt zu belegen.

Das Bücherwurmprojekt

Diese Projektgruppe der Förderstätte aus Feuchtwangen besteht aus einem Team von Mitarbeitern und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Ihre Aufgabe ist es, eingehende Buchspenden zu sortieren und für den Verkauf aufzubereiten. Bücher, die nicht mehr verkauft werden können, fließen in einem Recycling-Prozess zurück in die Wiederverwergung. 

Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Bücherwurmprojekt zugute.

Was bringt die Arbeit den Menschen?

  • Sinnvolle und interessante Arbeitsplätze
  • Arbeit, den den Menschen Spaß bereitet
  • Perspektive, um später eventuell in einen ausgelagerten Arbeitsplatz zu wechseln
  • Teilhabe an der Gesellschaft und am Wirtschaftsleben
  • Aufwertung des Selbstwertgefühls und der Teamfähigkeit
  • Produktivität und somit wirtschaftliche Stütze gegenüber anderern Arbeitsbereichen
  • Beitrag zum Umweltschutz und zur Wiederverwertung von Rohstoffen

Wir suchen ständig Buchspenden. Abgabestellen finden Sie in allen Werkstätten der Westmittelfränkischen Lebenshilfe Werkstätten GmbH). Wenn Sie Bücher kaufen wollen, dann klicken Sie bitte auf unseren Amazon-Shop "Bücher + Wurm". Natürlich freuen wir uns auch auf eine positive Bewertungen unseres Shops. 

Unsere Abgabestellen und Zeiten:

Werkstatt Feuchtwangen
Esbacher Weg 20
91522 Feuchtwangen
Abgabe: Mo-Fr von 8 - 15:00 Uhr

Werkstatt Animatec
Hardtstraße 10
91522 Ansbach
Abgabe: Mo-Fr. von 8 - 15:00 Uhr

Getränkemarkt Splett
Gleiwitzer Straße 13
91550 Dinkelsbühl
Abgabe: Mo-Fr 8:30 - 19:00 Uhr / Sa 8 - 16:00 Uhr

Zum Projekt "Bücherwurm" stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Hier kommen Sie direkt in unseren Amazon-Onlineshop des Bücherwurms.

https://www.amazon.de/s?marketplaceID=A1PA6795UKMFR9&me=A3EWGU809FEPCR&merchant=A3EWGU809FEPCR&redirect=true

 

Westmittelfränkische Lebenshilfe Werkstätten GmbH
Förderstätte der Werkstatt in Feuchtwangen
Esbacher Weg 20, 91555 Feuchtwangen

Die Künstler in Lenkersheim

Voll Freude, Farbe und Kreativität. Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Mit viel Eifer sind über 20 Beschäftigte der Werkstatt in Lenkersheim an der Arbeitsbegleitenden Maßnahme "Malen" beteiligt. Ihren Spitznamen, die "Malmäuse" verdanken sie der freien und ehrenamtlich tätigen Künstlerin Chrissy Klinke-Götz. Die fröhliche Volkskundlerin motiviert die Gruppe seit März 2017 zusammen mit dem Sozialdienstmitarbeiter, Steffen Blaschka, aus der Werkstatt. Kreativität braucht Raum. Und so sind die Bilder der Malmäuse immer wieder in verschiedenen Ausstellungen im ganzen Landkreis zu bewundern. Auch im Brückencenter Ansbach hat es dazu schon eine Ausstellung gegeben. Die Bilder können natürlich auch käuflich erworben werden.

Durch die Arbeitsbegleitende Maßnahme Malen wollen wir bei den Menschen mit Behinderung kreative Potenziale und die Lust am Gestalten freisetzen. Es wird die Fantasie und Kreativität angeregt und die Wahrnehmung geschult. Hier bietet das Malen die Chance, Ideen zu verwirklichen, die eigenen künsterlischen Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken und diese beim Malen umzusezten. Zur Verfügung stehen dabei Kreide, Stifte, Pinsel, verschiedenste Farben und Anschauungsmaterialien.

Die unterschiedlichen Techniken fördern außerdem die berufliche Handlungsfähigkeit. Bereits vorhandene Fähigkeiten werden intensiv gefördert und erweitert. Hierzu gehören zum Beispiel das Verstehen von Arbeitsabläufen, sowie das Gefühl für Sorgfalt, Kraftdosierung und Ausdauer zu entwickeln.

 

 

Die Smoothie-Bar

Auch diese Projektgruppe hat ihren Ursprung in der Förderstätte der Werkstatt Feuchtwangen.

Mit der "Fruchtbar lecker" werden die Menschen in der Förderstätte gemeinsam mit den Gruppenleitern zu Dienstleistern.

Die Smoothies werden frisch gemixt und bei internen Veranstaltungen oder für Besuchergruppen angeboten.

Hintergrund des Projektes:

Uns geht es um die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für einen Personenkreis, der bisher in der Praxis weitgehend von arbeitsweltbezogener Bildung und Tätigkeit ausgeschlossen wird. Denn "Jeder Mensch möchte gebraucht werden". Menschen mit schwerster Behinderung nehmen nicht mehr nur am gesellschaftlichen Leben teil, sondern wirken aktiv an diesem mit. 

Nach vielen Überlegungen in Arbeitsgruppen haben wir in Feuchtwangen beschlossen, ein für uns neues Dienstleistungsangebot zusammen mit den Menschen in der Förderstätte ins Leben zu rufen.

Gegründet wurde der Arbeitskreis im Jahr 2016 unter Mitwirkung von Werkstattleitung, Fachdienst und Gruppenmitarbeitern. Fachliche Unterstützung kommt von der Hygienefachkraft, Küchenleitung, Arbeitssicherheitsbeauftragten und den Referenten für Öffentlichkeitsarbeit. Heute hat sich die Smoothie-Bar zu einem festen Element in der Werkstatt Feuchtwangen entwickelt. Bei vielen Festlichkeiten und Verantaltungen wird die Smoothie-Bar gebucht. Auch Anfragen (wie zum Beispiel Kontakta Ansbach) kommen immer wieder rein. Eine Werkstatt in Feuchtwangen ohne Smootie-Bar ist kaum mehr vorstellbar.

Das Mix-Team samt Smoothie-Bar kann nach Absprache gerne auch von externen Interessenten gebucht werden. Wir freuen uns daher auf Ihren Anruf.