Außenberatungstermin des Autismus-Kompetenz-Zentrum Mittelfranken
Freitag, 24.02.23, 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 27.03.23, 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 24.04.23, 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 22.05.23, 10:00 bis 16:00 Uhr
Montag, 19.06.23, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Beratungszimmer KiM
Einmal im Monat bietet das Autismus-Kompetenz-Zentrum Mittelfranken Beratungstermine im Familienzentrum KiM an.
Die Beraterin Rita Winter ist vor Ort. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Termin nur nach Vereinbarung!
Terminvereinbarung bitte über das Sekretariat des Autismus-Kompetenz-Zentrum, Sandra Ringel, T 0911 215595900 oder info@autismus-mittelfranken.de.
Flyer
Zwergenmusik im KiM (2-4 Jahre)
Wöchentlich immer Montags (Start 19.09.22), 17:00 bis 17:45 Uhr
Ort: Mehrzweckraum der Kita im Familienzentrum
In der Zwergenmusik erleben Kinder Musik auf vielfältige Art und Weise. Kindgerechte Lieder und Verse, Finger- und Bewegungsspiele, Erfahrungen mit schön klingenden Instrumenten und intensive Höreindrücke lassen ihr Kind mit allen Sinnen die Musik erleben. Die Kinder sollen von einer erwachsenen Person begleitet werden. Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Kinder.
Anmeldung über:
Geschäftsstelle der Musikschule Dinkelsbühl – Feuchtwangen – Herrieden – Wassertrüdingen in Dinkelsbühl:
Musikschule e.V.
Nördlinger Straße 20
91550 Dinkelsbühl
oder per E-Mail an: info(@)musik-schule.org
oder per Fax an 09851-553235
Kinderwagencafé
Für werdende Eltern und junge Familien mit Säuglingen im ersten Lebensjahr
Donnerstag, 16.02.23, 10:30 bis 12:00 Uhr
Nutzen Sie die Möglichkeit einige schöne Stunden zu genießen und aus dem Alltag herauszukommen. Lernen Sie andere Eltern bei Kaffee oder Tee kennen oder informieren Sie sich über die Angebote unseres Familienzentrums. Die Termine sind kostenfrei.
Treffpunkt: Begegnungsraum im KiM
Anmeldung: E-Mail an familienzentrum-kim(at)lebenshilfe-ansbach.de oder telefonisch unter 09852 – 61 621 100
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei!
Elterncafé
Wir möchten Eltern aus Feuchtwangen und Umgebung, die Möglichkeit geben, sich kennenzulernen und auszutauschen. Deshalb laden wir Sie herzlich ein zum Elterncafé. Kaffee für einen kommunikativen und guten Start in den Tag steht bereit.
Mittwoch, 22.02.23, 08:00 bis 09:30 Uhr
Mittwoch, 29.03.23, 14:30 bis 16:00 Uhr (Ostercafé, mit Kinderbetreuung für Kinder unserer Kita, Treffpunkt: Konferenzraum KiM)
Mittwoch, 26.04.23, 08:00 bis 09:30 Uhr
Mittwoch, 28.06.23, 08:00 bis 09:30 Uhr
Treffpunkt: Foyer im KiM
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei!
Elterncafé Spezial
Mittwoch, 26.07.23, 08:00 bis 09:30 Uhr
Thema: "Aus eins oder zwei mach drei, vier oder viele - Zuwächse in der Familie - Offener Austausch, mit Christa Escherle von der Schwangerschaftsberatung der Diakonie Ansbach
Treffpunkt: Foyer im KiM
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Kosten: Das Angebot ist kostenfrei!
Geschwisterkinderführerschein (Kursnr. 2023-01)
Für Kinder (3 - 6 Jahre), die ein Geschwisterchen erwarten oder gerade bekommen haben.
Donnerstag, 25.05.23, 14:00 bis 16:00 Uhr
Inhalt: Der Kurs umfasst Erklärungen und Austausch darüber, was sich durch die Geburt des Geschwisterchens ändert. Was kann ein Neugeborenes? Was braucht ein Neugeborenes? Was kann es noch nicht? Mit Puppen wird ganz praktisch geübt, wie man ein Baby richtig hält, wie man es an- und auszieht, badet oder wickelt. Am Ende gibt es noch eine Bilderbuchgeschichte für die Kinder.
Mitbringen: Eigene Puppe (falls vorhanden)
Kursleitung: Christa Escherle, Dipl.-Sozialpäd., Schwangerschaftsberatung Diakonie
Treffpunkt: Begegnungsraum KiM
Anmeldung: Über das Anmeldeformular
Kosten: 10 Euro pro Kind
Erste-Hilfe-Kurs am Kind (Kursnr. 2023-02)
Donnerstag, 09.03.23, 14:30 bis 16:45 Uhr
Donnerstag, 16.03.2023, 14:30 bis 16:45 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023, 14:30 bis 16:45 Uhr
Inhalt: Der Rotkreuzkurs "Erste-Hilfe am Kind" wendet sich speziell an Eltern und Großeltern und alle, die mit Kinder zu tun haben. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht nötig. Sie erlernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind. Damit Unfälle erst gar nicht passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder erklärt und vorbeugende Maßnahmen gezeigt.
Kursleitung: Andrea Brinschwitz (BRK)
Treffpunkt: Begegnungsraum KiM
Anmeldung: Über das Anmeldeformular
Kosten: 100 Euro
Flyer